Es ist immer noch Kirchentag in Berlin. Gleichzeitig findet am Abend im Berliner Olympiastadion das 74. DFB-Pokalfinale statt.
Das Spiel
1. Das 74. DFB-Pokalfinale findet am 27. Mai 2017 (ab 20 Uhr, live in der ARD und auf Sky) zum 33. Mal in Folge, zum 40. Mal insgesamt in Berlin statt. 1936 wurde das zweite DFB-Pokalendspiel erstmals im Olympiastadion veranstaltet, danach von 1938 am sechsmal in Folge und, nach 43 Jahren, von 1985 an dauerhaft in Berlin.
2. Eintracht Frankfurt steht zum siebten Mal im DFB-Pokalfinale und hat es viermal (1974, 1975, 1981, 1988) gewonnen. Übernimmt die Gastkabine im Olympiastadion.
3. Borussia Dortmund hat jetzt als erster Klub zum vierten Mal in Folge und insgesamt zum neunten Mal das Finale erreicht, hat es dreimal (1965, 1989, 2012) gewonnen. Erhält die Heimkabine im Olympiastadion.
4. Qualifikation zur Europa League 2017/2018: Gewinnt Borussia Dortmund – als Tabellendritter der Bundesliga direkt für die Champions League qualifiziert – das 74. DFB-Pokalfinale, wäre Hertha BSC als Tabellensechster direkt für die Europa League qualifiziert. Der SC Freiburg hätte als Tabellensiebter die Chance, über eine erfolgreiche Qualifikation an der Europa League teilzunehmen. Gewinnt Eintracht Frankfurt den DFB-Pokal, müsste sich Hertha BSC, wie im Vorjahr, über die Qualifikation einen Startplatz in der Europa League verschaffen. Der SC Freiburg ginge in Sachen Europa leer aus. Seit 2014 rückt nicht mehr der unterlegene Pokalfinalist in die Europa League nach, sollte der Pokalsieger bereits über die Liga für Europa qualifiziert sein.
5. Schiedsrichter: FIFA-Schiedsrichter Deniz Aytekin (Altenberg) leitet erstmal in seiner Karriere ein DFB-Pokalendspiel. Seine Assistenten sind Christian Dietz (München) und Eduard Beitinger (Regensburg); Vierter Offizieller ist Benjamin Brand (Unterspiesheim).
6. Auswechslungen: Geht das Finale in die Verlängerung, erhöht sich die maximale Anzahl der Auswechslungen auf vier Spieler pro Mannschaft.
7. Torlinientechnologie: Das so genannte Hawkeye kommt zum Einsatz. Der Video-Assistent bleibt außen vor.
8. Einlaufen der Teams: Erfolgt durch den Spielertunnel des Marathontors. Das Schiedsrichtergespann, beide Teams mit den Escort Kids in den Trikots der Finalisten werden von der Pokalbotschafterin, die den DFB-Pokal trägt, auf das Spielfeld zur Eröffnungszeremonie geführt.
9. Pokalbotschafterin: Ist in diesem Jahr Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Katarina Witt. Die bisherigen Pokalbotschafterinnen als Überbringerinnen des DFB-Pokals seit 2010: Eva Padberg (2010), Franziska van Almsick (2011), Magdalena Neuner (2012), Dr. Christine Theiss (2013), Maria Höfl-Riesch (2014), Britta Heidemann (2015), Natalie Geisenberger (2016).
10. Entertainment: Eröffnungszeremonie mit der Nationalhymne, eine riesige Abbildung des DFB-Pokals als Mittelkreisaufleger sowie die Mannschaftslogos zwischen Strafraum und Mittelkreis. Dazu die Fahnenkinder im Innenraum sowie die Fan-Choreografie in den Kurven. In der Halbzeitpause auf der Extrabühne Live-Auftritt von Helene Fischer: Die 32-jährige Sängerin wird ein eigens für das Pokalendspiel erstelltes Medley performen. Weitere Musicacts und andere Showevents finden während der fest terminierten 15 Minuten nicht statt. “Vor allem darf die Qualität des Rasens, die den Spielern extrem wichtig ist, nicht beeinträchtigt werden”, sagt DFB-Organisationschef Michael Kirchner.
11. Siegerehrung: Wird von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an der Spitze der Ehrungsdelegation mit DFB-Präsident Reinhard Grindel, Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius und Vizepräsident Peter Frymuth mit der Pokalübergabe vorgenommen. Das siegreiche Team bildet Spalier für die unterlegene Mannschaft. 50 Medaillen werden pro Team überreicht. Das komplette Siegerteam stellt sich auf dem Spielfeld unter dem so genannten Winner-Arc, dem Sieger-Triumphbogen, den Fotografen.
12. Die Trophäe: Der Wanderpokal ist rund 52 Zentimeter hoch, 5,7 Kilogramm schwer und hat ein Fassungsvermögen von acht Litern. Er besteht aus mit 250 Gramm Feingold feuervergoldetem Sterlingsilber. Dekoriert ist er mit zwölf Turmalinen, zwölf Bergkristallen und achtzehn Nephriten. Kernstück ist das aus grünem Nephrit geformte DFB-Emblem. Der Sockel bietet Platz für die Eingravierung der siegreichen Mannschaften. Ihr materieller Wert wird von Kunstexperten auf mindestens 100.000 Euro geschätzt.
Da stellt sich die Frage: Sind Fußball und Gott kompatibel?
Berlins Innensenator Andreas Geisel vertraut dem Sicherheitskonzept. 6000 Einsatzkräfte sollen die Hauptstadt bei den gleichzeitigen Großereignisse vor einem Terroranschlag schützen. „Wir werden einen bunten, fröhlichen, offenen Kirchentag in Berlin erleben und hoffentlich wunderschönen Fußball beim Pokalfinale“, sagte der SPD Politiker am Mittwoch im Inforadio des RBB. „Die Berliner Polizei ist erfahren in solchen Großlagen. Wir sind die Hauptstadt der Demonstrationen“, sagte Geisel.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte Berlin zuvor zusätzliche Unterstützung angeboten. „Wenn es sich aufgrund der Lageentwicklung als nötig erweist, auf Bundeskräfte zurückzugreifen, dann werde ich das selbstverständlich auch tun“, sagte Geisel. Derzeit sei die Stadt aber gut aufgestellt. Auch Videoüberwachung werde es geben.