Hendrik Streeck: Es kommt darauf an, wie man zählt…
Berlin- Der Bonner Virologe Hendrik Streeck legt erste Ergebnisse seiner Feldstudie aus Heinsberg vor. Laut dem repräsentativen Antikörper-Test haben bereits 15 Prozent des Landkreises eine Corona Infektion durchgemacht.
Eine Studie zur Verbreitung von Covid-19 im besonders betroffenen Kreis Heinsberg zeigt dem Virologen Hendrik Streeck zufolge, dass die Einschränkungen gelockert werden können. Wichtig sei allerdings, dass hygienische Verhaltensweisen weiterhin eingehalten würden.
Einige Ergebnisse überraschen. Markus Lanz will von ihm wissen: “Gingen wir fälschlicherweise die ganze Zeit von einer fünfmal höheren Sterblichkeitsrate aus?”
Markus Lanz vom 9. April 2020
Den Virologen Prof. Hendrik Streeck, der per Video ins Studio zugeschaltet wird, überraschen die Zahlen nicht. Seine Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass 15 Prozent der Einwohner in Gangelt eine Infektion bereits durchgemacht haben oder derzeit infiziert seien. Sein Bonner Forscherteam präsentierte am Donnerstag Zahlen zur Sterblichkeit durch die Viruskrankheit, die in der Gemeinde bei 0,37 Prozent liege. Die Johns-Hopkins-Universität ging bislang von knapp 2 Prozent aus. Der Berliner Virologe Christian Drosten hatte am Donnerstag die Präsentation der Ergebnisse Streecks und seines Teams kritisiert.
Streeck erklärt, die Diskrepanz in der Annahme der Sterblichkeitsrate liege daran, wie sich die Zahlen zusammensetzen. Bei Johns Hopkins werden alle gemeldeten Fälle, die positiv getestet worden sind, Fällen gegenübergestellt, die gestorben sind. Entscheidend sei, was gezählt werde. “Wir haben eine repräsentative Stichprobe gemacht”, erklärt der Virologe seine Methode. Sein Team sei nicht davon ausgegangen, wer positiv oder negativ getestet wurde. Stattdessen luden sie 1000 Bürger stichprobenartig ein und testeten “ob jemand eine Immunität gegen das Virus hat und ob sie noch Träger des Virus und potenziell infektiös sind.” Bei dieser zunächst vorläufigen Analyse – erst die Hälfte der Ergebnisse sind ausgewertet – habe sein Team herausgefunden, dass 15 Prozent der Gemeinde Gangelt infiziert sind oder waren. “Damit kann man das erste Mal Rückschlüsse darauf ziehen, wie sich das Virus in der Bevölkerung insgesamt verhalten wird und Rückschlüsse auf die Gesamtmortalität ziehen.” Die Sterblichkeit liege demnach bei 0,37 Prozent.
“Das Problem ist, wie man testet – in Bereichen, wo man viel testet, findet man auch viele Infektionen. Dadurch haben wir bislang in Deutschland eine niedrigere Sterblichkeitsrate als in Italien oder Spanien, wo weniger getestet wird.“ Streeck schlägt vor, ähnliche “stichprobenartigen repräsentativen Studien wie in Gangelt auch anderswo durchzuführen“, um „unvoreingenommen“ zu testen.
Markus Lanz fasst Streecks Statistik zusammen: “Also haben wir jetzt erstmals einen Befund, bei dem wir sagen können: So gefährlich oder offenbar fünf Mal weniger gefährlich als bisher angenommen ist dieses Virus.” Eine wichtige Zahl, weil sie Panik verursachen oder vermeiden könne. Das sieht Streeck genauso. Zudem könne man „aus den Zahlen auch ein Stück weit die Dunkelziffer errechnen, nach der ungefähr zehn Prozent der Bevölkerung an Covid 19 erkrankt seien, ohne es mitbekommen zu haben.“ Seiner Ansicht nach werde die Dunkelziffer in Regionen, in denen viel getestet werde, überschätzt.
Lanz wüsste gerne, ob der Virologe vorschlägt, künftig ganz anders zu testen. Streeck findet das jedoch gar nicht so wichtig: “Für Menschen, die schwer krank sind und mit Atemnot ins Krankenhaus kommen, ist es wichtig herauszufinden, woran sie erkrankt sind.” Jemand der eine leichte Erkältung oder einen grippalen Infekt habe, für den sei es in Ordnung, ungetestet zu Hause zu bleiben und darauf zu achten, andere nicht anzustecken.
“Die Zahl der Testung der Infektion, oder der Verstorbenen sollte nicht der Maßstab sein, wie wir mit den Maßnahmen umgehen”, findet Streeck. Allein die Kapazitätsgrenzen der Krankenhäuser sollte der Maßstab für Einschränkungen und Maßnahmen in der Bevölkerung sein. Bei den Intensivbetten gebe es derzeit zum Glück durchaus noch Luft nach oben.
Die Bürger hätten inzwischen Maßnahmen zur Hygiene und zum Abstand verinnerlicht. Jetzt gehe es darum, zu lernen mit dem Virus umzugehen. “Denn wir werden das Virus nicht aus der Gesellschaft herauskriegen”, sagte Streeck. Nun könne man in Deutschland weiterarbeiten, und nach und nach bestimmte Maßnahmen zurücknehmen.
Prof. Hendrik Streeck, Virologe
Er berichtet von den Ergebnissen seines Corona-Forschungsprojektes über das stark betroffene Heinsberg. Und er erläutert, ob er eine Lockerung der Einschränkungen für möglich hält.
Dirk Steffens, Wissenschaftsjournalist
Der Moderator und Bestsellerautor erklärt, wie das Coronavirus SARS-CoV-2 entstanden ist und wie Menschen durch ihr Verhalten entscheidend dazu beitragen, dass Pandemien entstehen können.
Prof. Klaus Püschel, Pathologe
“Die Angst vor dem Virus ist übertrieben”, sagt der Hamburger Rechtsmediziner, der bislang 50 Corona-Tote obduziert hat. Er erzählt von seiner Arbeit und seinen Erkenntnissen.
Martin Kind, Unternehmer
Der Hörgeräte-Hersteller und Geschäftsführer von Hannover 96 spricht über die weitreichenden Auswirkungen der Pandemie auf den Profifußball. Er sagt: “Der Fußball wird sich dramatisch ändern.”
Annette Hilsenbeck, Journalistin
Über 17 600 Menschen sind in Italien bisher an Corona gestorben. Die ZDF-Auslandskorrespondentin wird aus Rom in die Sendung zugeschaltet und informiert über die aktuelle Lage.
ZDF, 10.04.2020, Foto: Bei Markus Lanz erklärte am Abend der Virologe Hendrik Streeck Ergebnisse seines Forschungprojekts. Zu Gast waren auch der Unternehmer Martin Kind (l.) und Prof. Püschel. Foto: Screenshot ZDF
Wo sind die Kommentare?