Chinas Gesetze sollen überall und für alle gelten

Chinas Gesetze sollen überall und für alle gelten

Veröffentlicht von PSM.Media

Chinesische Führung weitet ihre Rechtsprechung auf ausländische Staatsbürger aus

Die chinesische Führung weitet ihre Zuständigkeit auf Ausländer aus, die keine Verbrechen in China begangen haben. Die Anklagen deuten darauf hin, dass Peking seine Interessen im Ausland durch seine Gesetze im Inland schützen will.

Nachrichten über zwei Festnahmen beunruhigen Taiwan. Ein taiwanesischer Verleger und ein Aktivist befinden sich seit mehreren Monaten in chinesischer Haft. Erst jetzt sind Details der Fälle bekannt geworden, die angeblich nichts miteinander zu tun haben. Tatsächlich sind sie Ausdruck dessen, wie sich die chinesischen Justizbehörden als berechtigt ansehen, taiwanesischen Bürgern wie ihren eigenen Bürgern Recht zu geben.

Am Dienstag wurde bekannt gegeben, dass der Unabhängigkeitsaktivist Yang Chih-yuan vor Gericht erscheinen soll. Er war bereits im August festgenommen worden. Der Vorwurf lautet: Sezession. Es ist das erste Mal, dass ein taiwanesischer Staatsangehöriger wegen politischer Aktivitäten vor einem chinesischen Gericht angeklagt wird.

Wenige Tage zuvor hatte die Familie des Verlegers Li Yanhe mitgeteilt, dass auch der in Taiwan eingebürgerte Festlandchinese seit Monaten in China in Haft sei. Li, auch bekannt als Fu Cha, hat Bücher über in China zensierte Themen veröffentlicht: das Schicksal der Uiguren in Xinjiang, die chinesische Propaganda im Ausland und das blutige Ende der Demokratiebewegung von 1989.

„Fu Cha ist erst der Anfang“

Die Zivilgesellschaft in Taiwan ist alarmiert. Beide Fälle werfen Fragen auf: Wie sicher sind Reisen in die Volksrepublik für Bürger des Inselstaates? Und auf welcher Rechtsgrundlage beschuldigen chinesische Strafverfolgungsbehörden Taiwanesen, die lediglich die Bürgerrechte ihres eigenen Landes ausüben?

Aktivist Lee Ming-che, der selbst bis April letzten Jahres fünf Jahre in chinesischem Gefängnis verbrachte und nun wieder in seiner Heimat ist, warnt seine Mitbürger vor Übergriffen durch die chinesische Regierung: „Chinas Unterdrückung des taiwanesischen Selbstbewusstseins wird nicht aufhören, und Fu Cha ist erst der Anfang. In der Vergangenheit war es impliziter Druck, aber jetzt ist es eine unverhohlene Verhaftung“, schrieb er am Wochenende vor der Nachricht von Yangs Inhaftierung in den sozialen Medien.

Nach aktuellem Stand hat sich keiner der beiden in der Volksrepublik strafbar gemacht. Die Verhaftungen deuten darauf hin, dass China seine eigene Gerichtsbarkeit über die eigenen Landesgrenzen hinaus als legitim ansieht. „Als aufstrebende Weltmacht ist es im Interesse Chinas, ein Rechtssystem der Extraterritorialität zu schaffen, um seine eigenen nationalen Interessen zu schützen, die sich über die ganze Welt erstrecken“, resümierten die Autoren Huo Zhengxin und Yip Man in einem Beitrag von 2021 für das Oxford University Chinese Journal der Rechtsvergleichung.

Deutschland hat ein Auslieferungsabkommen mit Hongkong ausgesetzt

Im Klartext bedeutet dies, dass sich China das Recht vorbehält, Ausländer im eigenen Land zu verhaften und vor Gericht zu stellen, wenn sie irgendwo auf der Welt Taiwans Unabhängigkeit propagieren. Auch das Engagement von Ausländern für Uiguren oder Tibeter, für die Autonomie Hongkongs oder gegen das Machtmonopol der Kommunistischen Partei Chinas könnte sich in Zukunft als fatal erweisen.

In Hongkong, wo die chinesische Regierung trotz gegenteiliger Versprechungen die Autonomie abgewürgt und die gerichtliche Kontrolle über die SAR in beispielloser Weise verschärft hat, erhebt das nationale Sicherheitsgesetz seit 2020 einen solchen extraterritorialen Anspruch. Nicht nur Hongkonger Bürger Das Leben im Exil kann strafbar sein, aber auch ausländische Staatsbürger außerhalb Hongkongs, deren Handlungen den Interessen des Staates Hongkong zuwiderlaufen.

Einer der ersten Ausländer, der nach dem Sicherheitsgesetz auf internationale Fahndung gestellt wurde, war der ehemalige dänische Kulturminister Uffe Elbaek. Der Parlamentarier hatte einem Hongkonger Politiker mit Hilfe einer Einladung nach Kopenhagen zur Flucht aus Hongkong verholfen und ihn so vor einem Gerichtsverfahren bewahrt. Ein Auslieferungsabkommen mit Hongkong hat die Bundesregierung 2020 vorsorglich ausgesetzt. Mit China hingegen besteht noch immer ein solches Abkommen. Das Grundgesetz verbietet aber ohnehin die Auslieferung deutscher Staatsangehöriger.

Li Yanhe droht eine lange Haftstrafe

Die Fälle Li und Yang sind in erster Linie ein Warnsignal für alle Taiwanesen, die beabsichtigen, in die Volksrepublik zu reisen. Beide Häftlinge waren in der Überzeugung nach China gereist, dass ihnen dort trotz ihrer Aktivitäten nichts passieren würde. Li soll bereits 2020 in der Volksrepublik gewesen sein und ohne Probleme nach Taiwan zurückgekehrt sein. Diesmal wolle er Familienmitglieder besuchen, schrieb der chinesische Dichter Bei Ling in den sozialen Medien. Nach Rücksprache mit Lis Familie machte Bei seine Verhaftung öffentlich.

Warum sein erneuter Besuch zur Festnahme führte, ist unklar. Tatsache ist, dass die geopolitischen Spannungen um Taiwan in den letzten Jahren massiv zugenommen haben. Jeder taiwanesische Staatsbürger in den Händen der chinesischen Justiz ist ein Gewinn für mögliche Verhandlungen zwischen den beiden Regierungen.

Dazu gehört nun auch die Aktivistin Yang. Der 33-Jährige wurde kurz nach dem Besuch der damaligen Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, in Taiwan festgenommen und zunächst sechs Monate lang ohne Anklage festgehalten. Als Mitglied einer Partei, die sich für die Unabhängigkeit Taiwans einsetzt, droht ihm nach chinesischem Strafrecht eine lange Haftstrafe zwischen zehn Jahren und lebenslang.

DPA/APA, Foto: Chinas Gesetze sollten überall und für alle gelte (C) IStock