Kommunen streben neue Autokennzeichen für kleinere Städte an

Kommunen streben neue Autokennzeichen für kleinere Städte an

Veröffentlicht von PSM

Revolution der Autokennzeichen: Warum deutsche Städte jetzt eigene Nummernschilder fordern

Ein neues Kapitel für regionale Identität

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) spricht sich für eine Reform aus, die es auch mittelgroßen Städten ermöglicht, eigene Autokennzeichen zu beantragen. Die Idee dahinter: Ein regionales Nummernschild stärkt nicht nur die Identifikation der Bürger mit ihrer Heimatstadt, sondern kann auch als effektives Marketinginstrument dienen. André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des DStGB, betonte in der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ):
„Wer mit einem eigenen Kennzeichen die Verbundenheit mit seinem Heimatort zeigen möchte, sollte dazu auch die Gelegenheit haben.“

Das Heilbronner Konzept: Mehr Kennzeichen, mehr Individualität

Das Reformkonzept, entwickelt vom Heilbronner Tourismusforscher Ralf Bochert, sieht vor, dass 320 mittelgroße Städte mit über 20.000 Einwohnern künftig eigene Ortskennungen beantragen können. Beispiele wie BUX für Buxtehude, HZA für Herzogenaurach oder RAD für Radebeul machen deutlich, wie individuell die Nummernschilder gestaltet werden könnten.

Voraussetzung für die Umsetzung ist eine Änderung der Fahrzeugzulassungsverordnung durch das Bundesverkehrsministerium. Wichtig: Die Einführung soll freiwillig sein – sowohl für die Städte als auch für die Fahrzeughalter. „Keine Stadt sollte gezwungen werden, ein neues Kennzeichen einzuführen“, unterstreicht Berghegger.

Warum ein eigenes Kennzeichen so viel mehr bedeutet

  1. Stärkung der regionalen Identität
    Ein eigenes Nummernschild ist weit mehr als ein Symbol. Es signalisiert Stolz auf die eigene Stadt und weckt bei den Bürgern ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl.
  2. Effektives Stadtmarketing
    Städte können ihre Kennzeichen als Markenbotschafter nutzen, um ihre Bekanntheit und Attraktivität zu steigern. Gerade für touristisch interessante Orte könnte dies ein entscheidender Vorteil sein.
  3. Positive Erfahrungen mit Altkennzeichen
    Seit 2012 haben kleinere Städte die Möglichkeit, Altkennzeichen wiedereinzuführen. Die Resonanz war überwältigend: Bürger nahmen die Möglichkeit begeistert an. Dieses Modell könnte nun für neue Kennzeichen adaptiert werden.

Was die Städte darüber denken

Bereits jetzt zeigt sich ein großes Interesse an der Reform. Viele Städte sehen darin eine Chance, ihre Identität zu stärken und die Verwaltungskosten durch klar definierte Zuständigkeiten zu optimieren. Gleichzeitig gibt es klare Vorgaben, um den Aufwand für Bürger gering zu halten: Kein Autofahrer soll verpflichtet werden, sein Kennzeichen auszutauschen.

Schritt in die Zukunft oder Bürokratie-Problem?

Kritiker der Reform warnen jedoch vor möglichen Herausforderungen:

  • Kosten für die Umsetzung: Städte und Kommunen müssten finanzielle Mittel für die Einführung neuer Kennzeichen bereitstellen.
  • Bürokratieaufwand: Die Beantragung und Einführung könnte zusätzlichen Verwaltungsaufwand bedeuten.
  • Freiwilligkeit: Es bleibt abzuwarten, wie viele Städte und Bürger sich tatsächlich für ein eigenes Kennzeichen entscheiden würden.

Fazit: Eine Reform mit Potenzial

Das Konzept für individuelle Autokennzeichen bietet eine spannende Möglichkeit, Städte regionaler und einzigartiger zu machen. Mit dem Fokus auf Freiwilligkeit und klaren Regelungen könnte die Reform ein Gewinn für viele Kommunen und ihre Bewohner sein. Ob und wann das Bundesverkehrsministerium den Weg für die Umsetzung freimacht, bleibt jedoch abzuwarten. Eines ist sicher: Die Debatte ist eröffnet.

Ihre Meinung ist gefragt: Würden Sie sich für ein Kennzeichen mit Ihrer Stadtkennung entscheiden? Teilen Sie diesen Artikel und diskutieren Sie mit!

 

PSM.Mediengruppe mit NOZ, Foto: Systembild: Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert neue Autokennzeichen für mittelgroße Städte © IStock